Benutzerspezifische Werkzeuge
Sie sind hier: Startseite Fächer Informatik Grundwissen 6. Klasse
Artikelaktionen

Grundwissen 6. Klasse

In der Jahrgangsstufe 6 sind die großen Themenbereiche im Informatikteil von Natur und Technik der Erwerb von Grundlagen der objektorientierten Beschreibung von Informatiksystemen, das Erlernen des Umgangs mit Textverarbeitungs- und Präsentationssoftware sowie mit hierarchischen Strukturen.

 

Information:
Information kann nicht  direkt  weitergegeben  werden,  sondern  sie  muss erst verarbeitet und in eine Darstellung (Repräsentation)  gebracht werden (z. B. eine Strichliste, ein Foto, ein Diagramm, ein Text).
Beispiel:
Information
Objekte:
Als Objekte bezeichnet man alle Gegenstände, Dinge, Lebewesen, Begriffe oder  Strukturen  unserer  Welt  (z.  B. Autos,  Räume,  Bakterien,  Lehrer, Schüler, Kunden, Unterrichtsstunden, Buchungen, Konten, ...).
Bezeichner (Objektname):
Jedes  Objekt  besitzt  einen  eindeutigen  Bezeichner  (Objektnamen),  mit dem es identifiziert werden kann.
Attribut:
Als Attribute bezeichnet man die Eigenschaften, durch die sich ein Objekt von anderen unterscheidet (z. B. beim Menschen: Name, Vorname, Alter, Geschlecht, Größe, Augenfarbe, Haarfarbe, ...).
Attributwert:
Bei jedem Objekt haben die Attribute bestimmte Werte(z. B. Augenfarbe = blau; Größe = 1,75 m; ...)
Methode:
Mit Methoden kann man Attributwerte verändern (z. B. HaareFaerben). Damit  ein  Objekt  eine  Methode  ausführt, muss  ihm  dazu  eine  Handlungsanweisung gegeben werden, d. h. eine Methode aufgerufen werden.
Klasse (Objekttyp):
Eine   Klasse   ist ein "Bauplan"  Objekte   mit   gleichen   Attributen   und   gleichen Methoden (alle Auto-Objekte gehören zur Klasse Auto). Wichtig: Alle  Objekte  einer  Klasse,  haben  die  gleichen  Attribute,  aber  nicht  die
gleichen Attributwerte!
Klassenkarte:
Klassendiagramm
 Objektkarte:
Objektdiagramm
Punktnotation (in eos):
Setzen eines Attributwertes:       Objektname.Attributname := Attributwert
Beispiel:                                      Rechteck1.fuellfarbe := rot



Methodenaufruf:                        Objektname.Methodenname(Wert)
Beispiel:                                     Rechteck1.strecken(5)
Klassendiagramm:
Ein Klassendiagramm enthält mehrere Klassenkarten und die Beziehungen zwischen den einzelnen Klassen. (Wenn man  nur  die  Beziehungen  der  Klassen  untereinander  aufzeigen möchte,   lässt   man   aufgrund   der Übersichtlichkeit   die   Attribute   und Methoden der jeweiligen Klassen weg.)
Enthält-Beziehung:
Objekte können andere Objekte enthalten.
Enthaelt
Leserichtung >:
„Ein Textdokument enthält kein, ein oder mehrere Absätze. Ein Absatz enthält kein, ein oder mehrere Zeichen.“

Leserichtung <:
„Kein, ein oder mehrere Zeichen sind Teil von einem Absatz. Kein, ein oder mehrere Absätze sind Teil von einem Textdokument.“
Hierarchische Strukturen:
Strukturen, bei denen eine eindeutige Rangfolge von übergeordneten und untergeordneten Objekten festgelegt ist, nennt man hierarchische Strukturen.
Dateisystem:
Ein  Dateisystem  benutzt  Objekte  der  Klasse  DATEI  und  ORDNER.  Ein Ordner  kann beliebig  viele  Dateien  und Ordner  enthalten,  d.  h.  er  kann auch Objekte seiner eigenen Klasse enthalten.
Enthaelt2
Die  Lage  eines  Ordners  bzw.  einer  Datei  in  einem  Dateisystem  lässt  sich durch  den  Pfad  eindeutig beschreiben.  Dabei  werden  die  Dateinamen bzw. Ordnernamen verwendet. Man unterscheidet zwischen einem absoluten und einem relativen Pfad.
Absoluter Pfad:
Die absolute Pfadangabe beginnt stets mit der Wurzel:z. B. der absolute Pfad zur Datei „inf06Grundwissen.pdf“ ( unter Microsoft Windows):

D:\Benutzer\Klaus\Dokumente\Schule\Informatik\inf06Grundwissen.pdf
Relativer Pfad:
In  einem  Dateisystembaum  kann  man  den  Ort  einer  Datei  auch  in Bezug zum aktuellen Ordner aufschreiben. Wenn der aktuelle Ordner „Schule“ ist,  lautet  der  relative  Pfad  zur  Datei  „inf06Grundwissen.pdf“(unter Microsoft Windows):

.\Informatik\inf06Grundwissen.pdf
Ferner lernen die Schüler mit Textverarbeitungssoftware und Präsentationssoftware zu arbeiten.

 

Quelle: angelehnt an: http://www.mgf-kulmbach.de/neu/images/medien/unterrichtsfaecher/Informatik/grundwissen/inf06-grundwissen.pdf

_______________________

TERMINE

 cal icon duo_sgmu.de_3.png

   kalender.sgmu.de 

 
  • Für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen wird keine Haftung übernommen.
    Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat: sekretariat©sgmu.de.