Staffelsee-Gymnasium Murnau | Herzlich willkommen!
Informationen zur Einführungsklasse am Staffelsee-Gymnasium Murnau im SJ 2024/25
Wir freuen uns, dass wir auch im Schuljahr 2024/25 wieder eine Einführungsklasse für besonders erfolgreiche, motivierte und leistungsstarke Schüler/-innen mit Mittlerem Schulabschluss anbieten können. Alle Informationen hierzu ...
Der neue Zilpzalp Kalender für 2024 ist da!
24 Gedichte und 21 Linolschnitte warten darauf, Sie und Euch durch ein neues Kalenderjahr zu begleiten! Schüler*innen von Klasse 6 bis 12 haben die Gedichte ausgewählt und illustriert. Auch dieses Jahr ist der Kalender sehr schön geworden und eignet sich zur Inspiration und zum Verschenken.
Auszeichnung „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“
Seit dem Schuljahr 2019/20 ist das Staffelsee-Gymnasium offiziell eine Umweltschule. Auch im Schuljahr 2022/23 haben wir die Auszeichnung „Umweltschule in Europa / Internationale Nachhaltigkeitsschule“ für unseren Einsatz zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit erhalten.
Virtuelle Archäologie-Ausstellung
Ein Jahr lang haben wir Archäologinnen und Archäologen bei ihrer Arbeit begleitet und dokumentiert, was diese über unsere Region herausgefunden und welche Methoden sie dabei angewandt haben. Zum Teil durften wir auch selbst mit anpacken und bei Feldbegehungen und Ausgrabungen mitmachen. Unsere Ergebnisse haben wir in einer virtuellen Ausstellung zusammengefasst, die für Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe gedacht ist, aber auch für alle anderen, die an Archäologie und der frühen Geschichte in den Alpen und im Voralpenland interessiert sind.
Auffangjahrgang für den Abiturjahrgang 2023 – 2025 am Staffelsee-Gymnasium Murnau
Seit Beginn dieses Schuljahres wurde der sog. „Auffangjahrgang“ am Staffelsee-Gymnasium Murnau eingerichtet, in dem Schüler/-innen im letzten G8-Jahrgang (der diesjährigen Q11), welche die Q11 im G8 wiederholen wollen, ein allerletztes Mal nach den Regelungen des G8 die Qualifikationsphase durchlaufen können, um im Jahr 2025 das Abitur gemäß den Regelungen des G8 abzulegen.
Patenkinder in Nicaragua, El Salvador, Haiti, Sierra Leone, Tansania, Burkina Faso und den Philippinen
Virtuelle Schulhausführung/ Schulfilm SGM
Nachdem für viele Viertklässler der Übertritt bevorsteht, möchten wir gerne auf unsere virtuelle Schulvorstellung zum Tag der offenen Tür verweisen. Als Ergänzung zum Tag in Präsenz ist es auch in diesem Schuljahr wieder möglich ist, den Schulfilm zum Tag der offenen Tür des SGM online zu besuchen.
Kalender SGM | kalender.sgmu.de
Die Veranstaltungs- und Schultermine für alle Eltern und Schüler/-innen sind auf kalender.sgmu.de zu finden – einfach auf das Kalendersymbol am rechten Rand klicken!
Anstrengender Weg zur Silbermedaille
Basketball Schulmannschaft gewinnt Silbermedaille beim Bezirksfinale in Olching
Щиро вітаємо дітей та підлітків з України! | FLÜCHTLINGSKINDER UND –JUGENDLICHE AUS DER UKRAINE – HERZLICH WILLKOMMEN
Українські школярі, які зареєстровані в окрузі Garmisch-Partenkirchen, можуть подати заявку до секретаріату нашої гімназії для вступу в навчально-педагогічну групу з вивчення німецької мови | Ukrainische Kinder und Jugendliche können sich im Sekretariat unserer Schule für eine der „Pädagogischen Willkommensgruppen“ anmelden, die im Landkreis Garmisch-Partenkirchen eingerichtet werden.
Elternportal | Registrierung
Wenn Sie Probleme bei der Registrierung im Elternportal haben, hilft vielleicht diese PDF weiter.
OfficeProPlus
Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule können kostenlos das Microsoft-Office-Paket herunterladen und benutzen. Hier finden Sie die Anleitung dazu.
Schüler-Uni: Lebensstrategien von Wirbellosen und Wirbeltieren
Die ausgewählten Schüler:innen der Schüler-Uni bekamen von einem Spezialisten über exotische Tiere und Pflanzen einen exklusiven Präsentations-Vortrag mit mehreren außergewöhnlichen Tieren.
Aktuelles aus der Robotik am SGM
Trotz der schwierigen, Corona-bedingten Unterrichtsbedingungen konnten die Schüler dieses Jahr schöne Projekte entwickeln:
Archäologie
"Letzte Jäger, erste Hirten und Bauern in der Region Zugspitze-Wetterstein-Karwendel": Archäologie-Projekt am SGM in Zusammenarbeit mit der LMU München und der Universität Innsbruck. Einladung zur virtuellen Auftaktveranstaltung am 29.04.2021 um 14:00 Uhr
Chemie trifft Kunst – Blaukrautwerke mit Informationen rund ums Thema „Säuren und Basen in Alltag und Technik“
Pink, rosa, blau, türkis, grün, gelb: Diese Farben zeigt Blaukrautsaft bei verschiedenen pH-Werten. Die Klasse 9a (NTG) hat sich dies im Chemieunterricht zu Nutze gemacht und damit wahre Blaukrautkunst geschaffen.